19-04-2018, 11:56 AM
(19-04-2018, 11:19 AM)Swain schrieb: "Kannst du dafür konkrete Beispiele nennen, wann jemand nicht zum Treffen kam, weil nicht 100% "sicher" war, dass er/sie in die gewünschte Runde konnte?"
Ja. Bisher 5 verschiedene Spieler. Alleine für kommenden Treff 2.
Kannst du das näher ausführen? Was haben die genau gesagt? Würden sie denn definitiv kommen, wenn sie sich anmelden könnten?
Zitat:Da das Angebot wird, wie gesagt freiwillig ist, ist das "Antrag" stellen eine Schickane. Ich biete hier Spielern eines Treffs etwas an und gehe nicht zu einer Behörde.
"Schikane" ist etwas hart ausgedrückt, aber ich verstehe deinen Einwand. Es wäre auf jeden Fall Mehraufwand zu Lasten der SL.
Andererseits, wenn ich mich als Spieler rechtzeitig weit im Voraus auf eine Runde festlegen und verbindlich anmelden müsste, ohne dass ich weiß, was es noch für Runden gibt, oder ob ich terminlich überhaupt teilnehmen kann, wäre das auch stressig.
Nichtsdestotrotz sollte es konkrete Gründe geben, weshalb man diese geschlossene Form haben möchte.
Zitat:Das Voranmelden hatte auch, wie gesagt, den konkret als Vorteil, dass der Spieler sich vorbereitet.
Den Einwand kann ich auch nachvollziehen, wobei ich persönlich der Meinung bin, dass man für die One Shots eines Treffs weniger oder zumindest eine andere Art von "Vorbereitung" der Spieler erwarten sollte, also einfach die "Ansprüche" nicht so hoch schrauben sollte, sondern mit kleinsten - ruhig sehr kleinen - gemeinsamen Nennern arbeiten sollte. Aber okay, da haben wir möglicherweise unterschiedliche Einstellungen.

Ich möchte nur kurz einwenden, dass man durch das Voraussetzen gewisser Vorbereitung von Seiten der Spieler*innen diejenigen bevorzugt, die diese Zeit haben bzw. sich nehmen können. Und entsprechend insbesondere Neulinge benachteiligt, die zu kurzfristig überhaupt von dem Treff erfahren haben.
Zitat:Tatsächlcih sind weder du noch Clemens aktiv davon betroffen.
Für mich ist es aber zur Planung und Vorbereitung wichtig.
Und für meine Mitspieler auch.
Ihr findet das vielleicht nicht passend, aber wir haben auch eine unterschiedliche Zielgruppe.
Und der sollte man auch versuchen gerecht zu werden.
Darum sollte man es jedem Spielleiter selbst überlassen und es nicht kategorisch als Unbetroffener ablehnen.
Wovon sind wir nicht betroffen? Was glaubst du denn, wer meine "Zielgruppe" ist?
Ich würde vermuten, dass die im Prinzip jedes Mal wechselt, je nach dem, was ich gerade anbiete.
Und natürlich wäre es ganz nett, wenn meine Spieler*innen "vorbereitet" wären - was auch immer man darunter verstehen will, ob man jetzt Regelkenntnis, Setting-Kenntnis, eigenen Charakter, einen bestimmten Charakter usw. erwartet. Aber das möchte ich so wenig wie möglich vorschreiben, denn in dem Moment, wo es zur "Pflicht" wird, macht es sehr viel weniger Spaß, als wenn man das von sich aus tut, weil man etwas beitragen möchte. (Das wäre vielleicht ein Punkt, worauf wir unsere Spieler*innen gezielter ansprechen sollten.

Und eine andere Frage interessiert mich noch:
Eines der grundlegenden Konzepte des Treff-Formats ist die bunte "Durchmischung". Damit meine ich, dass man mit fremden, neuen, unbekannten Leuten zusammen spielt, neue Spiele ausprobieren kann, keine längerfristigen Bindungen eingehen muss usw. Die Spontaneität spielt dabei eine große Rolle, denn erst wenn du siehst, wer tatsächlich pünktlich vor Ort ist und welche Runden zustande kommen, kannst du 100% entscheiden, mit wem du zusammen spielen wirst. Und wenn irgendwas daran nicht gepasst hat, musst du die Erfahrung nicht wiederholen.
Weshalb willst du (Swain) in diesem speziellen Setting (Rollenspiel-Treff) unbedingt eine Runde spielen, wo Wochen vorher feststeht, wer mit wem was zusammen spielt und sonst keine weitere Interaktion mit den übrigen Teilnehmern stattfindet? Wenn alle diese Dinge doch bereits feststehen, wäre es dann nicht sinnvoller, so eine Runde ins Private zu verlagern?
(Bitte nicht falsch verstehen, das soll nicht angreifend rüberkommen, ich will diesen Wunsch nicht kritisieren, sondern vor allem erstmal nachvollziehen können.
