19-04-2018, 04:08 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19-04-2018, 04:15 PM von Lamora.)
(19-04-2018, 01:54 PM)Swain schrieb: Gerne kannst du mithelfen und keine Themenrunde für andere DSAler anbieten.
Da helfe ich sehr gerne! Ich werde definitiv "keine Themenrunde für andere DSAler anbieten", jedes Mal aufs Neue.

Aber für den Fall, dass du eigentlich "eine Themenrunde" meintest, leider nicht. Ich sehe mich nicht als Dienstleister, der irgendeinen Bedarf abdecken soll, sondern möchte einfach ein Spiel spielen, das mir gefällt und hoffe, beim Treff aufgeschlossene Mitspieler*innen dafür zu finden.

Zitat:Und nun nenne mir bitte die Beispiele der Spieler, die nicht kommen, weil sie keinen Platz bekommen und die Runden im Vorfeld ausgebucht sind.
Kann ich dir nicht nennen, weil es bisher nicht möglich war, Runden "dicht" zu machen, so dass jemand keinen Platz hätte bekommen können, und deshalb auch nicht gemacht wurde. Das weißt du so gut wie ich.
Aber ich möchte dich bitten, meine Bedenken ernst zu nehmen, dass es in Zukunft dazu kommen könnte, falls wir Reservierungen grundsätzlich zulassen.
Meine Frage hast du leider immer noch nicht beantwortet (wobei Fina das ansatzweise versucht hat, glaube ich). Ich versuche es nochmal zu erklären:
Mir geht es dabei nicht um einzelne Inhalte (Exotenrunden, spezielle Themen o.ä.), sondern um das Format "es steht vorher komplett fest, wer alles dabei ist, und was gespielt wird". Ich glaube dir gerne, dass daran [edit: also an bestimmten Themenrunden] Bedarf besteht.
Die Frage ist, was bringt es, so ein Konzept auf dem Treff anzubieten? Wenn eh alles bereits feststeht, braucht man doch den Treff als Organisationsform für Spielrunden nicht mehr und kann sich privat viel besser auf so eine Runde abstimmen. Oder?
Wie gesagt, das soll keine persönliche Kritik sein, ich würde nur gern den Grund dafür verstehen.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Spielrunden, die keine spontanen Plätze anbieten, den Treff insgesamt - losgelöst von Nachfrage nach bestimmten Spielen oder Themen - nicht bereichern. Mag sein, dass es keinen Platzmangel gibt, aber letztendlich verabredet man sich doch nur mit seiner festen Spielrunde, an einem semi-öffentlichen Ort zu spielen, anstatt privat - sonst sehe ich da keine Unterschiede.
Ernst gemeinte Frage: Worin seht ihr die Unterschiede zwischen geschlossener Treffrunde und privater Runde?

Ansonsten muss ich aber zustimmen - es wurde schon sehr viel gesagt, die Standpunkte sind ziemlich deutlich.
Ich hatte es so verstanden, dass diese Diskussion dazu gedacht war, uns vor der Abstimmung darüber auszutauschen, damit das nicht erst am Samstag passiert und es dann bei der Abstimmung etwas zügiger gehen kann.
Ich denke, wir, die wir hier aktiv teilnehmen, sind uns über die Standpunkte der anderen weitgehend im Klaren. Aber es mag stumme Mitleser*innen geben, denen unsere Sichtweisen nicht bekannt waren. Das sollte nun behoben sein, denke ich.

@Clemens: Danke für die neue Formulierung der Optionen A bis F - das sieht soweit recht übersichtlich aus!

Ich spreche mich damit ausdrücklich für Option D) aus: "Keine Reservierungen im Regelfall. Kleine Ausnahmen* in Spielleiterhand, große Ausnahmen** in Absprache mit den Veranstaltern. [*1-2 Reservierungen; ** eine komplett reservierte Runde]"
